Home >> Über Mallorca >> Interessante Orte auf Mallorca – Landgut Raixa
Das Landgut Raixa ist einer der bekanntesten und interessantesten Orte der Insel Mallorca und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Nur wenige Menschen wissen davon, was ein großes Plus ist, denn man kann bequem und ohne Menschenmassen durch dieses erhaltene Beispiel der Landgüter vergangener Jahrhunderte spazieren. Der zweite Pluspunkt ist der absolut freie Eintritt.
Was das Raisha Estate ist und wo es sich befindet
Raixa ist ein Landgut arabischen Ursprungs. Es befindet sich am Fuße der Sierra de Tramuntana in der Gemeinde Bunyola. Es ist recht einfach, dorthin zu gelangen. Sie liegt an der Strecke Palma-Soller. Mit dem Auto ist es recht einfach, sie zu finden, aber mit dem Bus ist es schwieriger – man muss über einen unbefestigten Weg gehen, wenn man aus dem Bus steigt, der von Palma nach Buñola fährt.
In den vergangenen Jahrhunderten war das Gut ein traditioneller Familienbesitz. Es hatte mehrere Häuser, Ackerland, Bewässerungssysteme, Ölmühlen und einen Bauernhof mit Tieren. Außerdem lebten auf dem Landgut Raisha Menschen, die für den Eigentümer des Landguts arbeiteten.
The history of the Reisch estate
Wie bereits erwähnt, ist das Landgut Raixa arabischen Ursprungs, das heißt, es wurde während der arabischen Herrschaft auf der Insel Mallorca (von 902 bis 1229) erbaut. Damals wurde das Tal, in dem sich das Anwesen befindet, auf Arabisch Araisha genannt. Daher rührt auch der heutige Name des Ortes. Im Laufe seiner Geschichte ging Raixa durch die Hände verschiedener Familien, die jeweils Anpassungen vornahmen und das Anwesen erweiterten, bis es seine heutige Form erhielt. Mit der Ankunft von König Jaime I. auf Mallorca wurden viele der Ländereien der Insel verschenkt. Raixa ging in den Besitz des Grafen Ponce IV. über.
Die Familie Despuig (Grafen von Montenegro und Montoro) war die repräsentativste Familie, die die meisten Veränderungen auf dem Landgut vornahm. Der erste Graf von Montenegro kaufte das Landgut Raixa am 18. Juni 1660. Die wichtigste Persönlichkeit der Familie Despuig in der Geschichte von Raixa ist jedoch Kardinal Antonio Despuig (1745-1813), der sich als Kunstmäzen und Kunstsammler hervortat. Aus seinem Teil Italiens brachte Kardinal Despuig eine große Anzahl von Werken nach Raixa und gründete in seinem mallorquinischen Anwesen ein Museum für klassische Skulpturen. Heute sind die meisten der von Despuig nach Raixa gebrachten Skulpturen im Museum Schloss Belver zu sehen.
Darüber hinaus verwandelte Despuig das Anwesen Reisch in eine Villa im italienischen Stil, indem er die Fassademit gewölbten Loggien versah, und mit der Hilfe eines italienischen Bildhauers, die wunderschönen Gärten rund um das Hausentworfen und realisiert.
Ein Besuch auf dem Landgut Raisha
Ein Besuch des Anwesens beginnt mit einem kurzen Spaziergang. Vom Parkplatz aus sieht man schon von weitem die beeindruckenden Ausmaße des Hauses und des großen Grundstücks, das es umgibt. Der Vordereingang der Raixa ist mit einem Familienwappen geschmückt, und ein paar Schritte weiter befindet sich ein kleiner Garten mit einem Teich und einer Statue von Kardinal Despuig.
Der Rundgang im Inneren des Anwesens führt durch Räume, die zwar nicht mit Möbeln aus der damaligen Zeit ausgestattet sind, aber ein kleines Museum beherbergen, in dem Informationen sowohl auf Plakaten als auch in Video- und Audioform präsentiert werden. Sie können Ihre eigene Sprache wählen und Geschichten über die Sierra de Tramuntana, den Bauernhof, das Leben und die Bräuche hören. Im Wohnzimmer hören Sie die Gespräche zwischen den „Geistern“ von Kardinal Despuig, Königin Isabella II, Santiago Rusiñol und Gaspar Melchor de Jovellanos. In der Küche erfahren Sie, wie die typischsten Rezepte zubereitet werden und welche mallorquinischen Gerichte es je nach Jahreszeit gibt.
Um 1808 wurde auf dem Landgut Raixa die längste gewölbte Galerie Mallorcas gebaut. Von ihr aus kann man die Sonne genießen, schöne Aussicht auf die Obstgärten und den Garten der Loggias.
Raishi Gärten
Kardinal Despuig wollte einzigartige Gärten schaffen, und das ist ihm gelungen. Im unteren Teil des Anwesens gibt es einen Obst- und Orangengarten, Weinberge, einen eleganten Loggia-Garten und einen kleinen Garten am Eingang. Der berühmteste und schönste ist jedoch zweifellos der Apollo-Garten. Er wurde 1802 vom italienischen Architekten Lazzarini angelegt und durch die mythologische Passage über Apollo und Daphne inspiriert. An den Seiten der Steintreppe befinden sich vier antike Musen, und die seitlichen Terrassen symbolisieren eine große Treppe für die Götter. Die steile Treppe führt vom Berghang hinunter und ist mit Statuen und Springbrunnen geschmückt. Sie führt durch die Mitte des Gartens, der auf beiden Seiten in Stufen angelegt ist. Die Statue des Apollo krönt die obere Mitte dieses prächtigen Ensembles.
Der romantische Garten ist alten Ruinen nachempfunden und mit einem kleinen Teich geschmückt.
Von diesem Gartenaus führt ein steiler Weg hinauf zum neoarabischen Turm, der sich im höchsten Teil der Gärten befindet, mit farbenfrohen Glasfenstern geschmückt und bietet einen einen herrlichen Blick auf das Landgut Raixa und seine Umgebung. An klaren Tagen, kann man von hier aus das Meer und die Bucht von Palma sehen.
Die vielen Gärten erforderten eine gute Wasserversorgung, und so wurde 1807 die alte Zisterne in den heutigen Teich Safareig umgewandelt. Er ist einer der größten Stauseen Mallorcas und ist 90 Meter lang, 18 Meter breit und 7 Meter tief.
Ein weiterer Garten ist der Loggia-Garten. Er wurde so genannt, weil er auf die Loggia mit ihren Bögen blickt. In der Mitte dieses Gartens befindet sich ein Brunnen, um den herum alte Bäume und Sträucher in geometrischen Formen geschnitten sind.
Interessante Fakten über Raisha Manor
Auf dem Anwesen wurden 3 Filme gedreht: Tod in der Sonne (1982), basierend auf dem Roman von Agatha Christie; Bearne, or Doll’s Room(1983) und Presence of the Spirit ( 1999).
Öffnungszeiten des Anwesens:
Dienstag bis Samstag von 10.00 bis 15.00 Uhr. Montag, Sonntag und andere Feiertage sind arbeitsfrei.